Die Geschichte des KDFB Neustadt a. d. Waldnaab


Die Gründung des KDFB Neustadt/WN

 

Am 24. November 1913  wurde vom hochw. Herrn Stadtpfarrer und Distriktschulinspektor Schmid eine Versammlung einberufen,

im Saale der Mühlhofschen Brauerei, zur Gründung eines Zweigvereins

zum Kath. Frauenbund Deutschlands.

Als 1. Vorsitzende wurde Maria Hilden bestimmt!

FB Führungskreis 1988

FB Seniorenfasching 1995

FB Seniorenfasching 1995

Seniorenfasching mit dem Frauenbund 1995:

Stimmungskanonen Anni Jakob und Erna Hauer

mit dem Lied „Herzilein!“

Frauenbund auf Reisen 2002

Frauenbund auf Reisen Christkindlmarkt Wien 2002

Frauenbundführungskreis 2005-2009

Frauenbundführungskreis 2005

Frauenbundführungskreis 2009

 

FB Seniorenfasching 2016 und 2017

FB Seniorenfasching 2019 und 2020

 

Erinnerungen an die Seniorenfaschingsveranstaltungen der vergangenen Jahre...

 

Die Geschichte des KDFB


1903 Die Gründung des KDFB

 

Der "Katholische Frauenbund" (KFB) wurde 1903 in Köln gegründet. 1916 wurde der Name in "Katholischer Frauenbund Deutschlands (KFD)" geändert. Nach dem 1. Weltkrieg im Jahr 1921 wurde der Name wiederum in "Katholischer Deutscher Frauenbund (KDF)" geändert - aus Rücksicht auf die Zweigvereine der abgetretenen und besetzen Gebiete. 1983 setzt sich für "Katholischer Deutscher Frauenbund" die bis heute gültige Abkürzung KDFB durch.

Bei der Gründung handelte es sich um einen "Zusammenschluss katholischer Frauen aller Schichten, Berufe und Altersstufen, im Geiste der katholischen Frauenbewegung, zum Dienst an Kirche und Volk, insbesondere zur Vertiefung des katholischen Frauenideals in Familie, Beruf und öffentlichem Leben". Vorrangiges Ziel war die Frauenbildung.

1911 wurde dann von Ellen Ammann der Bayerische Landesverband gegründet.

 

1910 Die Entwicklung des Diözesanverbandes

 

Die Anfänge

Am 28. November 1910 wurde in Regensburg in Anwesenheit von Ellen Ammann der erste Stadtverband des Katholischen Frauenbundes in der Diözese gegründet. Schon bald entstanden im Bistum Regensburg weitere Frauenbund-Vereine, die ersten 1912 in Sünching und in Weiden, St. Josef. Von Anfang an übernahmen die Frauenbundfrauen verschiedene soziale Aufgaben, insbesondere solche, die Frauen, Mädchen und Kinder betrafen. Sie kooperierten mit den städtischen Behörden und ihre Arbeit war allseits geschätzt. Mitglieder des Frauenbundes wurden in zahlreiche Gremien berufen.

Neben der sozialen Ausrichtung war den Verantwortlichen im Frauenbund immer die Weiterbildung von Frauen aller Schichten ein Anliegen. Die Inhalte der Vorträge und Kurse reichten von ganz praktischen Dingen, wie Haushalt und Kochen, bis zu kunsthistorischen, philosophischen und ab 1918 auch staatsbürgerlichen Themen.

1930 die Einrichtung von Diözesanausschüssen

 

Im Jahre 1930 beschloss der Bayerische Landesausschuss des KFB die Einrichtung von Diözesanausschüssen. Darin sollten sich die zahlreich gewordenen Zweigvereine zu Arbeitsgemeinschaften zusammenschließen. In Regensburg wurde im Oktober 1931 erstmals ein Diözesanausschuss erwähnt. In der Diözese existierten mittlerweile 48 Zweigvereine.

Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde der Frauenbund weitgehend aus der Öffentlichkeit verdrängt. Im April 1939 wurde der Stadtverband Regensburg aus dem Registergericht gestrichen. Er konnte sich nur noch im kirchlichen Raum betätigen.

Nach dem zweiten Weltkrieg nahm der Frauenbund seine sozialen Aktivitäten wieder auf, nach und nach traten aber Bildungs- und Verbandsaufgaben in den Vordergrund.

 

1960 Die Verbandsstruktur wurde ausgebaut

 

In den Sechzigern wurde die Verbandsstruktur ausgebaut und die Bezirksebene gestärkt. 1967 fanden erstmals ordentliche Wahlen von Bezirksleiterinnen und deren Stellvertreterinnen statt. Bei der Delegiertenversammlung im Jahre 1969 wurde die Satzung des Diözesanverbandes verabschiedet. Seit dem 23. Juni 1970 ist der Diözesanverband ein eigener eingetragener Verein.

In den siebziger Jahren erforderte die rasche Zunahme der Mitglieder, vorwiegend jüngerer Frauen, die Erweiterung und effiziente Gestaltung der Bildungsarbeit. Die Kommissionen gewannen an Bedeutung.

In den Achtzigern war ebenfalls ein starkes Anwachsen der Mitgliederzahl und der Anzahl der Zweigvereine zu verzeichnen. Die Diözesanstelle, die mittlerweile über hauptberufliche Kräfte verfügte, entwickelte sich zur Anlauf- und Dienstleistungsstelle für die Zweigvereine. Aktuelle Themen und Probleme der Zeit aus christlicher Sicht zu beleuchten war der inhaltliche Schwerpunkt der Arbeit. Als soziales Standbein wurde der Hilfsfonds „Frauen helfen Frauen in Not“ als Nachfolger der „Nothilfe“ ins Leben gerufen.

 

1990 er Gesellschaftspolitischen Einfluss

 

Gesellschaftspolitischen Einfluss nahm der Verband verstärkt ab 1990. Mit zahlreichen Anträgen, Stellungnahmen und Aktionen wandte sich der Frauenbund an die Öffentlichkeit und an Verantwortliche in Politik und Kirche.

Richtung weisende Projekte wurden gestartet: "Tagesmütterausbildung“ (1995) , "KDFB Kaffee“ (2003) und "Paten-Großeltern für die Kinder von Studierenden" (2008).

Die demographische Entwicklung erforderte in den letzten Jahren eine Konzentration auf innerverbandliche Themen, wie Mitgliedergewinnung und Imagepflege. Es wird eine Herausforderung sein, den derzeitigen Mitgliederstand zu halten und daneben die anderen Aufgaben des Katholischen Frauenbundes nicht aus den Augen zu verlieren.

video

So funktioniert

Der Frauenbund, das sind 180.000 Frauen,
allein 160.000 in Bayern,
video

KDFB-Flashmob

am 08.03.2019
auf dem Marienplatz in München
Auftakt zur KDFB-Kampagne "bewegen!"
video

"Die Abfahrt"

DV Regensburg
Wie gelingt es, etwas anders zu machen, Neues zu versuchen?

Sie möchten uns kennenlernen?
Gerne können Sie die Veranstaltungen des Frauenbund Neustadt/WN unverbindlich besuchen

Katholischer Deutscher Frauenbund 

Zweigverein Neustadt/WN
Stefanie Hetz,
Falkenweg 3
92660 Neustadt a.d. Waldnaab